Beiträge

Vorerst letzte Flugmessungen in Stuttgart am Mittwoch, den 22. November

Mittlerweile haben sich die Wetterbedingungen deutlich geändert und es ist zunehmend regnerisch und kälter in Baden Württemberg geworden. Zum vorerst letzten Mal werden wir an zwei ausgewählten Standorten im Stadtgebiet Stuttgart die Luftschadstoffe auf unterschiedlichen Höhen erfassen. Wir hoffen sehr, dass das Wetter halbwegs hält und wir ohne Dauerregen die Flugmessungen durchführen können.

am Donnerstag, den 19. Oktober findet die zweite Flugkampagne statt

Am 19.10.2023 findet die zweite Messkampagne in Kehl statt. Die vorausgesagten atmosphärischen und meterologischen Bedingungen sehen derzeit gut aus. Die Baustelle entlang der Europabrücke Richtung Straßburg ist inzwischen abgebaut. Wir sind gespannt, welche Ergebnisse die Vergleichsmessungen nach Rückbau der Baustelle in den verkehrlichen Originalzustand ergeben. Auch werden erneut parallel straßenbegleitende Mesungen von Verkehr, Schall- und…

Erste Flugmessungen in Kehl am Donnerstag, den 28. September

Nach einer etwas längeren Sommerpause ist unser Flint nun wieder unterwegs – diesmal misst er in Kehl an verschiedenen Standorten die Luftschadstoffe. Da aktuell noch die Europabrücke nach Straßburg durch eine Baustelle beeinträchtigt ist, können wir an diesem Standort auch eine Vergleichsmessung in den kommenden Wochen durchführen, sobald die Baustelle abgeschlossen und der normale Verkehrszustand…

Flugmessungen in Böblingen am Donnerstag, den 27. JuLi

Endlich startet unsere Messkampagne auch in der zweiten teilnehmenden Kommune von UnLuBW. Diesmal fahren wir mit unserem Flint nach Böblingen und messen hier an verschiedenen Standorten die Luftschadstoffe. Sobald die Ergebnisse ausgewertet wurden, werden sie unter unlubw.de einsehbar sein.

Erneute Flugmessungen am Donnerstag, den 20. JuLi an vier ausgewählten Standorten in Lörrach

Etwa einen Monat nach den ersten Flugmessungen, waren heute wieder beide Arbeitsgruppen der Uni Tübingen mit Drohne Flint für das Projekt UnLuBW in Lörrach im Einsatz. Die Wetterverhältnisse waren ähnlich wie beim letzten Mal und auch die Technik ermittelte wieder allerlei Daten zu bestehenden Luftschadstoffen, Wind- sowie Temperaturverhältnissen. Zudem wurden dieses Mal die begleitenden Verkehrszählungen…

Mit Drohne Flint beim Klimaaktionstag in Stuttgart

Im Rahmen der Urban Future Conference 2023 fand am Samstag, den 24.Juni der Klimaaktionstag im Herzen der Stadt Stuttgart statt. Wie machen wir unsere Städte lebenswert? Auf diese zentrale Frage konnten sich interessierte Besucherinnen und Besucher ab zwölf Uhr mittags über verschiedene Themen zum Klimaschutz Antworten holen und bei unterschiedlichen Aktionen mitwirken. Auch unsere Drohne…

Messmethodik

Eine stationäre Messstation an einer Hauptverkehrsader in Stuttgart Stationäre Messeinrichtungen und ihre Grenzen  Dauerhafte Messstationen verteilen sich, meist in Form von Messcontainern, an ausgewählten Standorten über kommunale Gebiete. Weitere Informationen über die Luftmessnetze der einzelnen Bundesländer befinden sich auf der Website des Umweltbundesamts. Solche Messeinrichtungen sind jedoch kostenintensiv und können nicht flächendeckend eingesetzt werden. Mobile…

Fluggenehmigung

Die offene Kategorie  Die unterste Kategorie ist die offene Kategorie, die den Betrieb von UAS mit geringem Risiko beschreibt. Bei Startgewichten unter 25 kg und einer maximalen Flughöhe von 120 m in Sichtweite bedürfen solche Flüge unter Einhaltung weiterer Auflagen keiner Genehmigung. Mit dem Starten der Drohne erklärt der/die Pilot:in die Einhaltung der Vorgaben.   Die…

Technik

Technische Daten zur UAS Drohne DJI Matrice 300 rkt Abmessungen (max.)  810x60x500 mm (LxBxH);  895 mm Diagonale  Gewicht  3,6 kg ohne Akku; 6,3 kg mit Akku  Maximale Zuladung  2,7 kg  Maximales Abfluggewicht  9,0 kg  Betriebsfrequenzen  2.4-2.4835 GHz; 5.725-5.850 GHz  Maximale Fluggeschwindigkeit  17 – 23 m/s (je nach Flugmodus)  Maximale Flughöhe  5.000 m (ohne Nutzlast)  Maximale…